! RETTET BLANKENBURG !
unter der Web-Adresse www.Rettet-Blankenburg.de
ist eine Aktions-Plattform für freien Informations- und Meinungsaustausch der Bürger zum Neubauprojekt „Blankenburger Süden“ im Nordosten Berlins.
Kleingedrucktes und Rechtliches
Die auf ! RETTET BLANKENBURG ! veröffentlichten Texte und Kommentare Dritter stellen nicht die Meinung der Redaktion und nicht die des Plattformbetreibers greenwatch e.V. dar. Die enthaltenen Sachverhaltsschilderungen erheben keinen Anspruch auf Objektivität sondern stellen einzig die subjektive Sichtweise des jeweiligen Verfassers dar.
Ebenso geben enthaltene Schlußfolgerungen und Rechtsausführungen lediglich die persönliche Auffassung des jeweiligen Autors/Kommentators wieder und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Verwendete Zitate aus schriftlichen Bekanntmachungen und Bescheiden von Behörden enthalten keine geheimhaltungsbedürftigen Informationen oder Details und genießen gemäß § 5 Urheberrechtsgesetz keinen urheberrechtlichen Schutz.
Die schriftlichen Äußerungen von Betroffenen, soweit diese eine Bewertung der Arbeitsweise der Behörden, des dienstlichen Verhaltens einzelner Politiker oder Beamten sowie auch ehrenamtlich tätiger Bürgervertreter enthalten, sind nach geltendem Recht als auf Tatsachenelementen beruhende Meinungsäußerungen im Sinne des Artikel 5 Abs. 1 Satz 1 GG zu werten (vgl. BVerfG NJW 2000, 199, 200; Kammergericht Urteil vom 01.09.2008 – [2] 1 Ss 120/08 [11/08] -). Der Schutzbereich dieses Grundrechts betrifft Werturteile, erstreckt sich aber auch auf die Äußerung von Tatsachen, soweit sie Dritten zur Meinungsbildung dienen können (vgl. BVerfGE 90, 241 <247 f.>).
Offensichtlich wahrheitswidrige Tatsachenbehauptungen, jede Form von Parteienwerbung, Hetze jedweder Art sowie insbesondere Beleidigungen und Schmähkritik werden auf der Aktions-Plattform ! RETTET BLANKENBURG ! nicht geduldet und umgehend gelöscht.
Die E-Mail-Adressen der beteiligten Autoren bzw. der kommentierenden Bürger sind der Redaktion bekannt, werden aber nicht veröffentlicht. Zum Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte werden die Beiträge unter selbstgewählten Pseudonymen der Verfasser veröffentlicht, soweit diese nicht selbst durch Verwendung ihres Klarnamens die Zustimmung zur Namensnennung erteilt haben. Es wird empfohlen, den Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens zu verwenden (z. B. „Max M.“ – für Max Mustermann). In Dokumenten enthaltene Namen unbeteiligter Dritter und personenbezogene Informationen aus der geschützten Privatsphäre Dritter werden geschwärzt.
Sämtliche Inhalte (Bilder, Grafiken, Layouts und Texte) auf unseren Webseiten sind urheberrechtlich geschützt.