| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Jetzt auch freitags:

* * *
Über den Bürgerprotest zum Mammut-Bauprojekt „Blankenburger Süden“ ist nach dem 3. März 2018 viel geschrieben, berichtet und gesendet worden. Wie aber der merkwürdige Anbahnungsprozess seit 2016 bis zu dieser bemerkenswerten Offenbarungsveranstaltung, der sogenannten „Auftakt-Arena“ in Berlin-Buch, genau verlaufen ist, wurde so gut wie überhaupt nicht hinterfragt. Auch von den in aller Verschwiegenheit und unauffällig agierenden „selbsternannten Bürgervertretern“, die sich offenbar nur zu gern in die „Simulation einer vorgezogenen Bürgerbeteiligung“ hineinsteigerten, war über diese Zeit kaum etwas zu hören. Wer rückblickend genauer hinschaut, stellt fest, dass sich in den letzten Jahren in Blankenburg mehrere „Brutstätten der Transparenz“ entwickelt haben, an denen sich stets dieselben Akteure tummeln, die sich ganz locker die häufig „glitschigen Bälle“ zuwerfen. Nennen wir sie „Gedächtnis-Akrobaten“ und schauen uns ein paar ihrer bemerkenswerten Kunststücke an:
Blankenburger „Gedächtnis-Akrobaten“
2. Folge: „Der Offene Brief vom 29.06.2016„
06.08.2018
1. Nachfrage zum „Offenen Brief vom 29.06.2016“ vom Greenwatch e.V.
Von: Greenwatch-eV@t-online.de | Gesendet: Montag, 6. August 2018 20:32 | An: Steffen Gester | Cc: Redaktion@Rettet-Blankenburg.de | Betreff: AG Stadtentwicklung Blankenburg / Bürgerbeteiligung zum Bauprojekt “Blankenburger Süden” / “Runder Tisch Blankenburg”
.
AG Stadtentwicklung Blankenburg
H. des Gründungsmitglieds
Herrn Steffen G e s t e r
.
Sehr geehrter Herr Gester, anknüpfend an unsere Schreiben vom 12.06. bis 18.06.2018 (zum “Runden Tisch Blankenburg”) komme ich zurück auf die Bürgerbeteiligung zum Bauprojekt “Blankenburger Süden”, in die wir uns als gemeinnütziger Blankenburger Verein bekanntlich seit März dieses Jahres ebenfalls kritisch einbringen.
.
Wie der Veröffentlichung auf der Webseite “dorfanger-blankenburg.de/cms/arbeitsgruppe-stadtentwicklung” zu entnehmen ist, engagieren Sie sich seit Juni 2016 auch intensiv im Rahmen der “Arbeitsgruppe Stadtentwicklung Blankenburg” und sind auch Mitunterzeichner des Offenen Briefes der AG Stadtentwicklung Blankenburg vom 29.06.2016, der u. a. an den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sowie an den damaligen Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel, gerichtet war. Wie die “Berliner Woche” seinerzeit berichtete, ist auch eine schriftliche Beantwortung bald darauf durch den damaligen Staatssekretär für Stadtentwicklung und Umwelt, Engelbert Lütke Daldrup, erfolgt. Leider können wir diesen Antwortbrief vom August 2016 auf keiner Webseite der AG Stadtentwicklung Blankenburg finden.
…
Der Inhalt des Antwortschreibens des verantwortlichen Senatsvertreters, Herrn Lütke Daldrup, der ja für alle betroffenen Blankenburger Bürger von Interesse ist, dürfte ebenso wie der Offene Brief selbst keiner besonderen Geheimhaltung unterliegen. Wir möchten Sie daher bitten, uns dieses Antwortschreiben ebenfalls zur Kenntnis zu geben.
…
07.08.2018
1. Antwort zur Nachfrage zum „Offenen Brief vom 29.06.2016“ vom Greenwatch e.V. von
Steffen Gester
From: Steffen Gester | Sent: Tuesday, August 07, 2018 8:02 AM | To: Greenwatch-eV@t-online.de | Subject: AW: AG Stadtentwicklung Blankenburg / Bürgerbeteiligung zum Bauprojekt “Blankenburger Süden” / “Runder Tisch Blankenburg”
.
Sehr geehrter Herr Papenbrock, vielen Dank für Ihr Interesse und für die Nachfragen. Zur AG Stadtentwicklung Blankenburg: Ich habe die AG in der Startphase unterstützt, bin jedoch aus Gründen begrenzter Zeitressourcen bereits seit September 2016 kein aktives Mitglied der AG mehr. Bitte wenden Sie sich bei die AG betreffenden Fragen an deren Ansprechpartner, Herrn Martin Runge, Tel.: 030 9[…], ag-blankenburg@dorfanger-blankenburg.de . Da ich jedoch zu Zeiten des von Ihnen genannten Offenen Briefes und des Antwortschreibens noch aktiv in der AG mitwirkte, liegt mir der Antwortbrief vor. Gern gebe ich Ihnen diesen hiermit zur Kenntnis (siehe Anhang)…
Mit freundlichen Grüßen
Steffen Gester
————————————————————————
Steffen Gester
Ehrenamts- und Sozialraumkoordinator
Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
Bahnhofstraße 32, 13129 Berlin
Tel.: 030.474 77-417
Fax: 030.474 77-482
SteffenGester@ass-berlin.org
———————————————–
Vorsitzende des Vorstandes
Rona Tietje
Geschäftsführer
Jörg Schwarzer
———————————————–
Geschäftsführung
Bahnhofstraße 32, 13129 Berlin
Tel.: 030.474 77-484
Fax: 030.474 77-482
kontakt@ass-berlin.org
www.ass-berlin.org
________________________________________________________________
08.08.2018
2. Nachfrage zum „Offenen Brief vom 29.06.2016“ vom
Greenwatch e.V.
Von: Greenwatch-eV@t-online.de [mailto:Greenwatch-eV@t-online.de] | Gesendet: Mittwoch, 8. August 2018 10:02 | An: Steffen Gester
Cc: Redaktion@Rettet-Blankenburg.de | Betreff: Nachfrage zu Ihrer Nachricht /Re: AG Stadtentwicklung Blankenburg / Bürgerbeteiligung zum Bauprojekt “Blankenburger Süden” / “Runder Tisch Blankenburg”
.
Sehr geehrter Herr Gester, vielen Dank für Ihre schnelle Rückäußerung und die freundliche Zusendung des vermissten Dokuments. Ihre Mitteilung bezüglich Ihrer im September 2016 geendeten Mitarbeit in der AG Stadtentwicklung Blankenburg löst allerdings auch erneut Unverständnis aus, weil der betreffende Offene Brief der AG, den Sie ja im Juni 2016 mit unterzeichnet hatten, aktuell auf der Webseite “dorfanger-blankenburg.de” mit Datum vom 9. Februar 2017 (?) veröffentlicht wird (https://dorfanger-blankenburg.de/cms/uploads/files/AGSB_Offener-Brief_2016-06-29.pdf). Wie kann der Offene Brief, auf den vom Senat ja bereits am 18.07.2016 geantwortet worden war, dann im Februar 2017 versendet worden sein? – Herr Kasztantowicz, der ja ebenso wie Sie, Mitunterzeichner des Offenen Briefes vom 29.06.2016 war und das Dokument mit dem merkwürdigen Datum (“Berlin, den 9. Februar 2017”) als privater Betreiber der Webseite “dorfanger-blankenburg.de” bis heute dort unverändert veröffentlicht, hatte auf unsere Nachfrage dazu keine Stellungnahme abgegeben. Können Sie uns vielleicht diesen Widerspruch erklären?
…
________________________________________________________________
09.08.2018
2. Antwort zur Nachfrage zum „Offenen Brief vom 29.06.2016“ vom Greenwatch e.V. von
Steffen Gester
Von: Steffen Gester [mailto:SteffenGester@ass-berlin.org] | Gesendet: Donnerstag, 9. August 2018 08:24 | An: ‘Greenwatch-eV@t-online.de’ | Betreff: AW: Nachfrage zu Ihrer Nachricht /Re: AG Stadtentwicklung Blankenburg / Bürgerbeteiligung zum Bauprojekt “Blankenburger Süden” / “Runder Tisch Blankenburg”
.
Sehr geehrter Herr Papenbrock, vielen Dank für den Hinweis auf den Widerspruch! Aktuell kann ich dazu nichts sagen, ich bleibe aber dran und melde mich bei Ihnen, wenn ich etwas herausbekommen habe.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen Gester
.________________________________________________________________
21.08.2018
3. Antwort zur Nachfrage zum „Offenen Brief vom 29.06.2016“ vom Greenwatch e.V. von
Steffen Gester
From: Steffen Gester | Sent: Tuesday, August 21, 2018 7:33 AM | To: greenwatch e. V., Papenbrock, Wolfgang | Subject: WG: Nachfrage zu Ihrer Nachricht /Re: AG Stadtentwicklung Blankenburg / Bürgerbeteiligung zum Bauprojekt “Blankenburger Süden” / “Runder Tisch Blankenburg”
Sehr geehrter Herr Papenbrock, ich habe mich nochmals mit dem u. g. Widerspruch beschäftigt. In dem Antwortschreiben des Senats vom 18.07.2016, das ich Ihnen habe zukommen lassen, wird ja eindeutig als Datum des Offenen Briefs der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung Blankenburg der 29.06.2016 benannt.
Bzgl. der Frage, weshalb in dem Offenen Brief, der als Dokument auf der Webseite dorfanger-blankenburg.de positioniert ist, das Datum 9. Februar 2017 angegeben ist, kann ich leider nicht weiterhelfen. Diese Frage kann nur Herr Kasztantowicz beantworten, er ist für die Website dorfanger-blankenburg.de zuständig.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen Gester
Steffen Gester Ehrenamts- und Sozialraumkoordinator Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen Bahnhofstraße 32, 13129 Berlin Tel.: 030.474 77-417 Fax: 030.474 77-482 SteffenGester@ass-berlin.org – Vorsitzende des Vorstandes Rona Tietje Geschäftsführer Jörg Schwarzer – Geschäftsführung Bahnhofstraße 32, 13129 Berlin Tel.: 030.474 77-484 Fax: 030.474 77-482 kontakt@ass-berlin.org www.ass-berlin.org
.
* * *
02/2018
„Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden – Mitglieder des Projektbeirats“
Infomaterial der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – Seite 5 – Auszug:
Steffen Gester
Vertreter der „Akteursgruppe: Lokale (Interessens-) Vertreter/Vertreter des Gemeinwesens/der Nachbarschaft vor Ort = Betreutes Wohnen – Kurzvita: Steffen Gester arbeitet für die Albert-Schweitzer-Stiftung im Betreuten Wohnen. Dort koordiniert er die Stadtteilarbeit, Sozialraumorientierung und das Ehrenamt im Bezirk Pankow. Er ist außerdem aktiv in der AG Stadtentwicklung beim „Runden Tisch Blankenburg“.
…
Gibt es einen objektiven Gradmesser oder eine mathematische Formel zur Messung von „Glaubwürdigkeit„?
FAZIT:
Die von Martin Kasztantowicz mehrfach öffentlich proklamierte Absicht, für eine transparente und für alle offene Bürgerbeteiligung zu sorgen, wurde von ihm selbst gründlich sabotiert, indem er nur ihm genehme Akteure einlud, insbesondere die vorgeblichen Bürgervertreter vom „Runden Tisch Blankenburg*„!
Dazu muss man wissen, dass 83% von 911 Teilnehmern der im Ortsteil erfolgten Abstimmung/Meinungsumfrage vom April/Mai 2018 den selbsternannten Blankenburger „Bürgervertretern“ nur geringes Vertrauen entgegenbrachten oder mangelnde Informationen zu den handelnden Personen beklagten. Nicht einmal jeder fünfte Anwohner sprach den vom Senat goutierten Bürgervertretern das Vertrauen aus (17%).
Umso alarmierender ist der Umstand, dass sich die Führungsmannschaft vom „Runden Tisch Blankenburg*“ um Martin Kasztantowicz, der nicht einmal mehr Blankenburger ist, in nahezu identischer Besetzung (wie bei einer gehäuteten Zwiebel) in verschiedensten Gremien wiederfindet und dort über die Geschicke der Blankenburger Bürgerschaft bestimmt. Ohne den Anwohnern mehrheitlich überhaupt bekannt und noch weniger legitimiert zu sein, maßt sich eine kleine Seilschaft (auch Netzwerk genannt) von profilierungssüchtigen Möchtegernbürgermeistern an, unter Ausgrenzung demokratischer und gemeinnütziger Vereine und Personen ihre eigene illegale Politik zu machen. Derzeit werden von den o. g. Personen folgende Gremien besetzt: „AG Stadtentwicklung – Organ vom RTB*“ (Nachfolger: „Bürgerverein Stadtentwicklung Blankenburg e.V.“), „Forum Blankenburger Süden“ und letztlich sogar „Projektbeirat zum Bauvorhaben Blankenburger Süden„!
*Zur Erläuterung: Der „Runde Tisch Blankenburg“ – gegründet und geführt von parteipolitisch motivierten Lobbyisten – ist heute eine unseriös und teilweise konspirativ und sittenwidrig agierende Gemeinschaft, die sich seit Jahren im rechtsfreien Raum bewegt. Nachweislich fehlt die rechtliche sowie die faktische Legitimation, für die Mehrheit der Blankenburger Bürgerschaft zu sprechen und diese zu vertreten (vgl. Abstimmung/Meinungsumfrage vom April/Mai 2018).
.
Hier einige der omnipräsenten Sitzungsteilnehmer u. a.:
.
– Martin Kasztantowicz (seit 2008: Mitglied u. langjähriger politischer Funktionsträger (Bündnis90/DieGrünen) | seit Herbst 2008: Gründer/Moderator „Runder Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016 „AG Stadtentwicklung – Organ vom Runden Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016: Gründer/Moderator des „Forum Blankenburger Süden“ | seit 02/2018: Mitglied im „Projektbeirat Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden“ [als Vertreter der „Akteursgruppe: Lokale (Interessens-) Vertreter/Vertreter des Gemeinwesens/der Nachbarschaft vor Ort = „Forum Blankenburger Süden“ – Anmerkung: obwohl seit vielen Jahren im Stadtbezirk Friedrichshain/Kreuzberg wohnhaft und damit kein Blankenburger Anwohner mehr])
– Steffen Gester (seit Herbst 2008: Organisator/Moderator/Protokollant „Runder Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016 Mitglied „AG Stadtentwicklung – Organ vom Runden Tisch Blankenburg“ | seit 02/2018: Mitglied im „Projektbeirat Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden“ [als Vertreter der „Akteursgruppe: Lokale (Interessens-) Vertreter/Vertreter des Gemeinwesens/der Nachbarschaft vor Ort = Betreutes Wohnen“ (lt. Angaben Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zu den Mitgliedern des Projektbeirats von 02/2018])
– Hagen Kühne (Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Blankenburg | seit 06/2012: Mitglied „Runder Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016 Mitglied der „AG Stadtentwicklung – Organ vom Runden Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016: Mitglied im „Forum Blankenburger Süden“ | seit 09/2018 Mitglied „Bürgerverein Stadtentwicklung Blankenburg e.V.“ | seit 02/2018: Mitglied im „Projektbeirat Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden“ [als Vertreter der „Akteursgruppe: Lokale (Interessens-) Vertreter/Vertreter des Gemeinwesens/der Nachbarschaft vor Ort = „Evangelische Kirchengemeinde Blankenburg“ (lt. Angaben Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zu den Mitgliedern des Projektbeirats von 02/2018])*
– Martin Runge (seit 03/2013: Mitglied „Runder Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016 Sprecher der „AG Stadtentwicklung – Organ vom Runden Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016: Mitglied im „Forum Blankenburger Süden“ | seit 06/2018 Vorsitzender „Bürgerverein Stadtentwicklung Blankenburg e.V.“ | seit 02/2018: Mitglied im „Projektbeirat Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden“ [als Vertreter der „Akteursgruppe: Lokale (Interessens-) Vertreter/Vertreter des Gemeinwesens/der Nachbarschaft vor Ort = „Runder Tisch / AG Stadtentwicklung“ (lt. Angaben Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zu den Mitgliedern des Projektbeirats von 02/2018])*
– Hartmut Breier (seit 06/2016: Mitglied „Runder Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016 Mitglied „AG Stadtentwicklung – Organ vom Runden Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016: Mitglied „Forum Blankenburger Süden“ | seit 06/2018 stellv. Vorsitzender „Bürgerverein Stadtentwicklung Blankenburg e.V.“)
– Ines Landgraf (Vorsitzende Garten- u. Siedlerfreunde Anlage Blankenburg e.V. | seit 12/2013: Mitglied „Runder Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016 Mitglied der „AG Stadtentwicklung – Organ vom Runden Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016: Mitglied im „Forum Blankenburger Süden“ | seit 06/2018 Mitglied „Bürgerverein Stadtentwicklung Blankenburg e.V.“ | seit 02/2018: Mitglied im „Projektbeirat Stadt weiterbauen im Blankenburger Süden“ [als Vertreter der „Akteursgruppe: Lokale (Interessens-) Vertreter/Vertreter des Gemeinwesens/der Nachbarschaft vor Ort = „Garten – und Siedlerfreunde Anlage Blankenburg e.V.“)
– Birgit Lehmann (stellv. Vorsitzende Garten- u. Siedlerfreunde Anlage Blankenburg e.V. | seit 06/2016: Mitglied „Runder Tisch Blankenburg“ | seit 06/2016: Mitglied im „Forum Blankenburger Süden“)
* * *
Kommentare und sachdienliche Hinweise zu weiteren Fundstellen oder auch speziell zu „Blankenburger Gedächtnis-Akrobaten“ sind erwünscht. Oder per E-Mail an:
Redaktion@Rettet-Blankenburg.de
Bürger ohne E-Mail- bzw. Internetzugang können sich per Telefon melden: 030/ 91 42 57 60 . Alle uns übermittelten Angaben zur Person und zu Dritten werden vertraulich behandelt. Es erfolgt keine Veröffentlichung von persönlichen Daten. Redaktionsschluss: Donnerstag 20.12.2018 – 22:00 Uhr.
.
Redaktion !Rettet Blankenburg!
14/12/2018
.